- 21. Jan. 2023 / Samstag 20:00 Uhr
-
ReservierungReservierungen abgelaufen.
Flamenco sin fronteras
Das Projekt “Flamenco sin fronteras” (dt. Übersetzung: „Flamenco ohne Grenzen“) vereint stets hochkarätige Flamencokünstler aus Spanien und aus aller Welt.Erleben Sie authentischen Flamenco und lassen Sie sich von der Vielfalt dieser besonderen Kunst verzaubern.
Flamenco sin fronteras presenta FlamenClassic
Flamencotanz, Flamencogesang, Flamencogitarre und klassische spanische Musik verschmelzen bei dieser Aufführung zu einer wundervollen Einheit. Die Musik von Manuel de Falla
und Joaquín Turina trifft auf den berühmten „Duende“ des Flamenco, dabei ergeben sich wunderhafte Synergieeffekte! Die Künstler/innen Mercedes Pizarro (Flamencotänzerin), Alexandra Paulmichl (Mezzosopran), Anna Panagopoulos (Pianistin), Isabel Alvarez (Flamencogesang) und Diego Rocha (Flamencogitarre) beschreiten neue Wege und gehen gleichermaßen sowohl auf eine harmonische Verbindung der beiden Welten als auch auf explosive Kontraste ein. Lassen Sie sich auf dieses einmalige Experiment ein!

Anna Panagopoulos
Anna Panagopoulos ist in Athen geboren. Sie bekam ersten Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren und wurde als 13-jährige am "Orpheion Konservatorium" in Athen aufgenommen, wo sie mit Auszeichnung ihre Ausbildung abschloss.
Von 1995-1999 absolviert sie den Diplomstudiengang Klavier an der Musikhochschule Trossingen in den Klassen der Professoren J. Uhde und J. v. Beek.
Sie setzt ihre Ausbildung an derselben Musikhochschule fort und studiert von 1999-2001 Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung bei Prof. W. Kübler und Prof. A. Hernadi. Zudem hat sie ein Zusatzstudium im Fach Liedgestaltung in der Klasse von Prof. U. Eisenlohr an der Musikhochschule Mannheim abgeschlossen.
Eine umfangreiche Konzerttätigkeit, sowohl als Kammermusikerin und Liedbegleiterin als auch als Solistin führt Anna Panagopoulos nach Deutschland, Griechenland und anderen europäischen Ländern.
Sie hat an zahlreichen Wettbewerben mit Kammermusikensembles und als Liedbegleiterin erfolgreich teilgenommen. Sie ist bei der Heidelberger Bienale für Neue Musik aufgetreten und hat bei Rundfunkaufnahmen für SWR 2 mitgewirkt.
Ihr Repertoire umfasst diverse Klavierstücke, Kammermusikwerke und Lieder. Neben häufig gespielten Klavierwerken gilt ihre Liebe auch unbekannteren und vernachlässigten Meisterwerken.
Die Moderation ihrer Konzerte ist der Künstlerin ein wichtiges Anliegen. Damit baut sie einen sehr persönlichen Kontakt zum Publikum auf und gibt hilfreiche Informationen zu den Kompositionen.
Mercedes Pizarro
Mercedes Pizarro (Flamencotanz)
Mercedes ist nicht nur eine hervorragende Dozentin sondern eine brillante Tänzerin mit zahlreichen Engagements in Deutschland, Schweiz, England, Italien, Luxemburg, Frankreich und Spanien sowie im Fernsehen bei RNF + SWR.
Mit den Flamenco-Gruppen Tierra y Luz, Sabor Flamenco, Flamenco San Telmo und Flamencas tourte sie durch Europa, u.a. mit den Künstlern Juan Polvillo, Elena Carambano, Mawi de Cadiz, Leonor Moro, Juan Granados, Fran de Fran, Cristo Cortes, Daniel Manzanas, Diego Rocha u.a.
In der Oper „Carmen“ von Georges Bizet im Theater in Pforzheim und in dem außergewöhnlichen Projekt „Flamenco meets Classic“ begeistert Mercedes durch ihren kraftvollen Stil und ihrer außergewöhnlichen Bühnenpräsenz. Außerdem tritt sie in „FlamenKEando“, „Llama Flamenca“ und „Cafe del Mundo = The Art of Flamenco“ auf.
Alexandra Paulmichl
Alexandra Paulmichl wurde in Stuttgart geboren. Sie studierte an der Hochschule für Musik Heidelberg - Mannheim bei Prof. Doris Denzler und Prof. Snežana Stamenković. Daneben besuchte sie zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Andreas Scholl, Margreet Honig, Irwin Gage und Dietrich Fischer – Dieskau. Einen besonderen künstlerischen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet das Lied, dem sie sich für zwei Jahre in der Liedklasse von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll an der Musikhochschule in Karlsruhe widmete. Ihr besonderes Interesse an der Barockmusik führte sie an die Johannes – Gutenberg – Universität Mainz, wo sie in das Exzellenz Programm „Barock vokal“ aufgenommen wurde.
Als gefragte Konzertsängerin arbeitet Alexandra Paulmichl mit Orchestern wie dem Bach Collegium Stuttgart, der Baden - Badener Philharmonie, dem Oregon Bach Festival Orchestra, den Deutschen Philharmonikern, der Radiophilharmonie Saarbrücken - Kaiserslautern und dem RSO Stuttgart, sowie mit Barockensembles wie dem Neumeyer Consort, L’arpa festante und der Lautten Compagney Berlin. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie durch die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Helmuth Rilling, Ton Koopman, Hans – Christoph Rademann, Wolfgang Katschner und Michael Hofstetter. Konzertreisen führten sie in die Ukraine, die USA, nach Russland (Sibierien) und vielfach ins europäische Ausland.
CD- und Rundfunkaufnahmen entstanden u.a. für den SWR und den Deutschlandfunk.
Auf der Opernbühne gastierte die junge Mezzosopranistin u.a. an den Staatstheatern in Saarbrücken und Mainz, bei den Händelfestspielen Halle, sowie an den Theatern in Magdeburg und Heidelberg. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet sie mit dem Nationaltheater Mannheim sowie dem Stadttheater Pforzheim. Sehr erfolgreich verkörperte sie zahlreiche Partien, darunter Hänsel (Hänsel und Gretel), Alcina und Medoro (Orlando furioso), Dido (Dido & Aeneas), 2. und 3. Dame (Zauberflöte), Amastre (Serse), Maddalena (Rigoletto), Tisbe (La Cenerentola) und Mercédès (Carmen).
Die Sängerin erhielt Stipendien vom Yehudi - Menuhin – Verband, der Villa Musica Rheinland – Pfalz sowie vom Richard Wagner Verband. Darüber hinaus wurde sie mit dem Frankfurter Mendelssohnpreis ausgezeichnet und war Preisträgerin der Kammeroper Schloß Rheinsberg.